Über Uns

Menschen, die das Ethiknetz mitgestalten –

in Verantwortung und Austausch.

Netzwerkstruktur, blau
Netzwerkgrafik des Ethikberatung Teams in Unterfranken mit regionalen Verbindungen

Add Your Tooltip Text Here

Add Your Tooltip Text Here

Add Your Tooltip Text Here

Add Your Tooltip Text Here

Add Your Tooltip Text Here

Add Your Tooltip Text Here

Add Your Tooltip Text Here

Add Your Tooltip Text Here

Vielfältig vernetzt

Unser Ethiknetz ist in ganz Unterfranken verankert. Es verbindet Menschen aus unterschiedlichen Regionen, die sich mit Fachwissen, Erfahrung und Haltung für ethisches Handeln einsetzen.

Mit über 50 Mitgliedern bildet sich ein starkes Netzwerk, das über Stadtgrenzen hinauswirkt. Es schafft Raum für Austausch, bringt Perspektiven ins Gespräch und unterstützt Menschen dort, wo Entscheidungen besonders herausfordern.

Der Vorstand

Der Verein wird durch seinen Vorstand vertreten. Dieser trägt die inhaltliche und strategische Verantwortung für die Weiterentwicklung des Netzwerks. Er koordiniert die Aktivitäten, fördert den Austausch zwischen den Mitgliedseinrichtungen und sorgt dafür, dass die ethische Beratung in der Region gut verankert ist.

Neben der organisatorischen Leitung setzt sich der Vorstand auch für eine stärkere Sichtbarkeit ethischer Fragestellungen in Gesellschaft, Gesundheitswesen und Pflege ein. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für ethische Fallberatungen zu stärken und das Thema Ethik in herausfordernden Situationen nachhaltig zu fördern.

Dem Vorstand gehören an:

Prof. Dr. Tanja Henking

1. Vorstand

Frau Prof. Dr. iur. Tanja Henking, LL.M.

Christian Meyer-Spelbrink

2. Vorstand

Christian Meyer-Spelbrink

 

Dr. Sebastian Schoknecht

Schriftführer

Dr. theol. Sebastian Schoknecht

 

Die 3 Ethikkomitees

Was ist ein Ethikkomitee?

Während der Verein bei Vorträgen und anderen Veranstaltungen zusammenkommt, wurde das Gebiet Mainfranken für die Ethikberatung in drei Komitees unterteilt. So können wir kürzere Wege und eine schnelle Erreichbarkeit gewährleisten. Jedes Komitee wird von einer Sprecherin vertreten.

Die Sprecherinnen

Dr. Kathrin Tatschner

Ethikkomitee 1:

Würzburg Stadt und Landkreis Würzburg

Frau Dr. Kathrin Tatschner ist Fachärztin für Innere Medizin
mit Zusatzbezeichnung Geriatrie und der Zusatzweiterbildung physikalische Therapie und Balneologie. Sie ist Schwerpunktleiterin der Akutgeristrie Standort Kantstraße am Zentrum für Altersmedizin Universitätsklinikum Würzburg. Als Ethikberaterin im Gesundheitswesen (AEM) ist sie neben ihrer Mitgliedschaft im außerklinischen Ethiknetz Mainfranken Mitglied des Ethikkomitees des Universitätsklinikums Würzburg.

Elisabeth Reinelt-Bienek

Ethikkomitee 2:

Stadt und Landkreis Aschaffenburg und Landkreis Miltenberg

Frau Elisabeth Reinelt-Bienek ist Fachärztin für Anästhesiologie, Notfall- und Palliativmedizin. Seit 2008 berät sie im Bereich Ethik im Gesundheitswesen. Zusätzlich bringt sie Erfahrung in der Behindertenarbeit und Sozialmedizin mit. Das zweite Ethikkomitee kooperiert mit der Hospizgruppe Aschaffenburg und kann über diese kontaktiert werden.

Dr. Ulrike Schmier

Ethikkomitee 3:

Rhön

Frau Dr. Ulrike Schmier ist Fachärztin für Anästhesie mit der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin und ist inzwischen im Ruhestand. Als Ethikberaterin hat sie die Kompetenzstufe II (AEM). Über 15 Jahre war sie als Funktionsoberärztin auf der Palliativstation des Krankenhauses St. Josef in Schweinfurt tätig. Außerdem leitete sie über vier Jahre ein klinisches Ethikkomitee.

Sie wünschen eine Beratung?

Rufen Sie uns gerne über die Telefonnummer der Palliativakademie an. Innerhalb von 24 Stunden erhalten Sie von uns einen Rückruf.

0931 393 228

MO bis FR 8 - 12 Uhr